Eiermann 3 Klappbock
Der neue Klappbock vereint die Leichtigkeit der 50er Jahre mit einer hohen, zeitlosen Funktionalität. Der Tischbock bietet mit den zwei verschiedenen Tiefen (58 und 78 cm) und drei breiten Auslegern ( 29, 39 oder 78 cm) und mit dem Ausleger (mittig oder exzentrisch) bietet viel individiduellen Spielraum für die Bereiche Arbeiten und Wohnen. Sie können damit längere Formate einfach ünterstützen bei Ess- oder Besprechungstischen und sich so einfach von den bisherigen Formatvorgaben einfach lösen. Durch die klappbaren Ausleger ist der Eiermann III auch für schnelle Adhoc Lösungen schnell aufgestellt. Bei Nichtbenutzugn ist er platzsparend verstaut.
Sie erhalten den Bock Eiermann III in den Farben weiss, schwarz, sowie in verchromter Oberfläche oder in Edelstahl. Unten schützen Kunststoffstopfen den Boden vor dem Verkratzen. Bei unebenem Boden kann hier der Niveauausgleichsatz verschraubt werden. Die Tischplatte liegt auf den Enden des Bockes auf und kann mithilfe eines Befestigungslasche aus Edelstahl gegen Verrutschen gesichert werden. Das empfiehlt sich insbesondere bei geringen Plattenüberständen und einer Position mitten im Raum.
Bei den Tischplatten bieten wir ein umfangreiche Auswahl an: Sie erhalten die Tischplatten in drei verschiedenen Melamin-Oberflächen (weiss, lichgtrau, schwarz) sowie einer Vielzahl von Kanten ( Eiche, Esche, Nußbaum, Buche, Multiplex). Zusätzlich bieten wir die gesamte Farbpalette an Linoleum und Echtholzkanten an. Alle Platten sind auf Maß entsprechend Ihren Vorstellungen erhältlich.
Design: Alexander Seifried; 2015
Material: Stahl Rundrohr, lackiert oder verchromt, Edelstahl
Richard Lampert: Design vom Klassiker bis zur Jetztzeit
Richard Lampert ist heute ein etablierter Hersteller bekannter Klassiker von namhaften Entwerfern wie Egon Eiermann und Roland Hirche. Richard Lampert hat aber immer wieder den Mut auch jungen deutschen Designern wie Alexander Seifried und Peter Horn eine Plattform zu bieten.
Ein Tischgestell wird zum Klassiker
In den 90er Jahren gelang es Richard Lampert die Rechte am Tischgestell Eiermanns von der Witwe des Architekten Egon Eiermann zu erwerben. Auf dem Markt hatte sich damals ein Wildwuchs unterschiedlicher Hersteller und Maße entwickelt, die frei von den Original Entwürfen Egon Eiermanns ihre Varianten anboten. Richard Lampert gelang es, mit den Rechten im Rücken dem Originalgestell, heute als
Eiermann 1 bekannt, wieder zu Ansehen und Erfolg zu verhelfen. Einzig aus dem Umfeld des Hochschule in Stuttgart, an der Egon Eiermann lehrte und wo er für die Studenten die ersten Gestelle entwarf, werden heute noch Tischgestelle produziert – allerdings keine Original Modelle mit dem auf Gehrung geschweißten Kreuz wie sie Richard Lampert exklusiv produziert - sondern nur die mit den beiden aneinander vorbeilaufenden Kreuz -Stangen, bekannt als
Eiermann 2. Das Eiermann Tischgestell bietet so mannigfaltige Nutzungsmöglichkeiten, das sich die Anwendungen vom reinen Schreibtisch auf viele andere Lebens- und Arbeitsbereiche ausgedehnt haben. Durch die Wahl der Beinstellungen - entweder mittig oder exzentrisch und die Wahl der passenden Tischplatte lassen sich individuelle Einrichtungslösungen entwickeln.
Tischplatten schaffen Vielfalt beim Eiermann Tischgestell
Das schlichte Richard Lampert Tischgestell wird erst mit der Platte zu einem Tisch und diese prägt den Charakter genauso wie die Form des Gestells. Die Eiermann Tischplatte ist als einfache Melaminplatte mit Echtholzumleimern oder als feine Linoleum – Tischplatte wählbar. Eine freie Auswahl an Kanten und Formen ermöglicht Ihnen vom kleinen Sekretar bis zum langen Esstisch oder Konferenztisch mit Kabeldurchlass die passende Lösung für Ihre Einrichtung. Bei ferro erhalten Sie alle Platten auf Wunschmaß – ohne Aufpreis.
Egon Eiermanns Entwürfe sind zeitlose Klassiker
Neben dem Tischgestell hat Egon Eiermann weiter Entwürfe geschaffen, die aus seiner Epoche herausragen und noch heute produziert werden. Der Eiermann Stuhl wird nicht beim Hersteller Richard Lampert sondern bei dem etablierten Hersteller
Wilde + Spieth, gefertigt der ihn nunmehr seit Jahrzehnten als
Drehstuhl (S197) oder als
Besucherstuhl (S68) nach den Original Entwürfen Eiermanns produziert. Das Regal von Egon Eiermann (ebenfalls von Richard Lampert produziert) rundet die Produktpalette weiter ab. Aus nur zwei Rundrohren, auf denen die Regalbretter aufliegen, lassen sich leichte Regale mit flexiblen Spannweiten konstruieren. Neben der Wandbefestigung kann das Eiermann Regal auch als Raumteiler eingesetzt werden, da eine Deckenverspannung, die sich auch auf individuelle Maße fertigen lässt, die frei Platzierbarkeit im Raum ermöglicht. Das schlichte Design lässt den Bauhaus Schüler Eiermann hier voll durchscheinen. Eine integrierte Arbeitsplatte schafft einen kleinen Arbeitsbereich am Regal als Option. Neben diesen Möbeln bietet Richard Lampert übrigens viele weitere Produkte an, die Sie alle bei ferro erhalten.
Ihre Vorteile im ferro Onlineshop
Bei ferro haben wir das gesamte Sortiment von Richard Lampert im Angebot. Gern bieten wir Ihnen eine persönliche oder telefonische Beratung (Tel:0 30 88552676). Unsere kompetenten Mitarbeiter beraten Sie zu allen Fragen. Wir zeichnen uns darüber hinaus durch eine TrustedShops Zertifizierung aus. Über pay pal ist Ihr Onlinekauf immer abgesichert.